• Ladelösungen
    • Privates Laden
      • Zaptec Go
      • Zaptec Go 2
    • Gewerbliches Laden
      • Zaptec Pro (MID)
    • Zaptec Sense
    • Zaptec App
    • Zubehör
  • Partner
    • Partner werden
    • Für unsere Partner
    • Dokumente & Anleitungen
    • Partner webshop
    • Partner marketing material
    • Trainings & Kurse
  • News & Wissen
    • Tipps & Tricks
    • Kundenreferenzen
    • Aus der Branche
    • Über Zaptec
    • Newsletter
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Unsere Geschichte
    • Qualität und Sicherheit
    • Messen, Trainings und Webinare
    • Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
    • Karriere
  • Support
    • Hilfezentrum
    • Kontakt
  • Händler finden
  • Partner werden
Zaptec kaufenZaptec kaufen

Entdecken Sie unsere Lösungen

Zaptec kaufenZaptec kaufen
LadelösungenPartnerSupportUnternehmenNews & WissenZaptec PortalPresseNewsletterDokumentation und HandbücherInvestor relationsDatenschutzImpressum
FacebookBlueskyInstagramLinkedInTikTokYouTube
Start/News & Wissen/Über Zaptec/

Tags:

Über Zaptec

Datum:

16.09.22

Lesezeit:

2 Minuten

Teilen:

Neuer Zaptec-Prototyp ermöglicht Plug&Charge

Neuer Zaptec-Prototyp ermöglicht mit modernster Technologie ein reibungsloses Laden von Elektrofahrzeugen

Verwandt:

Über Zaptec

Zaptec, Octopus & BYD starten erstes bidirektionales Ladebündel in UK

Aus der BrancheÜber Zaptec

Neue Heimladestation mit MID-Zertifizierung – Zaptec Go 2

Über Zaptec

Einführung der Zaptec Go 2: Zaptec definiert das Heimladen von E-Autos neu

Auf der Intercharge Network Conference 2022 in Berlin konnten Besucher kürzlich einen ersten Blick auf eine Revolution in der E-Mobilität werfen. Gemeinsam mit den Hardwarepartnern Zaptec und Alfen stellt der führende Softwareprovider für Ladelösungen Switch den Prototypen „Plug&Charge“ vor.
Dr. Florian Kienzle, Geschäftsführer Zaptec Deutschland GmbH, erklärt, was hinter dem Prototyp steckt: „Die bisherige Authentifizierung an Ladestationen basiert auf unterschiedlichen Methoden – RFID-Karte, Kreditkarte oder zahlreiche Smartphone Apps. Mit Plug&Charge ist damit Schluss: Das Laden wird viel einfacher, denn der Name ist Programm. Auto und Ladestation kommunizieren miteinander, ein einzigartiges, digitales Zertifikat reicht zur Authentifizierung und ist direkt mit dem Konto des Fahrers verknüpft. Und auch das bi-direktionale Laden bringt Plug&Charge voran, sodass E-Autos zukünftig in der Autobatterie vorhandene Energie an der heimischen Ladestation abgeben können – gerade in Zeiten von Energieknappheit ein echter Bonus. Wir rechnen damit, dass innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre alle E-Autos diese Technologie nutzen können. Wir bei Zaptec sind auf jeden Fall bereit, denn wir sprechen nicht umsonst davon, dass unsere Ladelösung Zaptec Pro zukunftssicher ist: Hier kann bei Ladestationen, die seit 2020 installiert wurden, Plug&Charge bereits problemlos integriert werden.“