Ein weiteres plausibles Szenario ist, dass Stromversorger und Netzbetreiber Anreize für Elektroautofahrer schaffen, ihr Auto dann zu laden, wenn es ein hohes Angebot an erneuerbarer Energie auf dem europäischen Strommarkt gibt. Dies würde dazu führen, dass mobile Batterien Teil der gesamten Energieversorgung sind, wenn das Angebot an erneuerbarer Energie geringer ist.
Dies setzt voraus, dass das Auto, das Haus und das Stromnetz miteinander kommunizieren. Und in dieser Gleichung ist die Technologie von Zaptec entscheidend.
Im Jahr 2010 haben nur wenige vorausgesagt, dass die Elektrizität im Jahr 2023 die treibende Kraft in der Automobilindustrie sein würde. Aber trotzdem sind wir hier. Wir fangen gerade erst an, die positiven Synergien zu verstehen, die im Dreieck zwischen Smart Charging Ladestationen, effizienter Batterietechnologie und dem Stromnetz entstehen können.
Das ist eine Diskussion, an der wir uns beteiligen werden – heute und in Zukunft.
* In Deutschland derzeit nur mit Anbietern von dynamischen Stromtarifen möglich.