• Ladelösungen
    • Privates Laden
      • Zaptec Go
      • Zaptec Go 2
    • Gewerbliches Laden
      • Zaptec Pro
    • Lastmanagement
    • Zaptec Portal
    • Zaptec App
    • Wallbox-Zubehör
  • Zaptec Partner
    • Zaptec Partner werden
    • Für unsere Partner
    • Dokumente & Anleitungen
    • Zaptec Academy
  • News & Wissen
    • Tipps & Tricks
    • Kundenreferenzen
    • Aus der Branche
    • Über Zaptec
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Events und Webinare
    • Newsletter
    • Unsere Geschichte
    • Qualität und Sicherheit
    • Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
    • Investor Relations
    • Karriere
  • Kontakt
    • Vertrieb kontaktieren
    • Technischen Support kontaktieren
    • Partner werden
  • Händler finden
Partner werdenPartner werden

Entdecken Sie unsere Lösungen

Zu unseren ProduktenZu unseren Produkten
LadelösungenZaptec PartnerSupportUnternehmenNews & WissenZaptec PortalKontaktDokumentation und HandbücherInvestor RelationsPresseNewsletterImpressumDatenschutzerklärungCookie-EinstellungenAllgemeine Geschäftsbedingungen
FacebookBlueskyInstagramLinkedInTikTokYouTube
Start/News & Wissen/Aus der Branche/

Tags:

Aus der Branche

Datum:

13.08.25

Lesezeit:

6 Minuten

Teilen:

Mode 3 Laden: Was bedeuten die Lademodi bei Elektroautos?

Die Elektromobilität verändert unsere Straßen – leise, sauber und zukunftsweisend. Immer mehr Menschen steigen vom Verbrennungsmotor auf Elektroautos um und erleben die Vorteile einer nachhaltigen Mobilität, die nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Fahrkomfort zugutekommt. Doch schnell wird klar: Nicht nur das Auto selbst, sondern vor allem das Laden bestimmt, wie angenehm der Alltag mit einem E-Auto wirklich ist. 

Hier kommt die Wahl des richtigen Lademodus ins Spiel. Besonders im Fokus steht das Mode 3 Laden, der Standard für das AC-Laden über Wallboxen und öffentliche Ladestationen. Diese Ladebetriebsart vereint Sicherheit, Effizienz und Flexibilität – und macht sie zur bevorzugten Wahl für die meisten E-Autofahrende. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Mode 3 Laden die ideale Lösung für den Alltag ist und wie Zaptec mit innovativen Ladelösungen das elektrische Laden noch smarter und nachhaltiger gestaltet.

Zaptec Wallbox in grün an einer holzverkleideten Hauswand

Verwandt:

Aus der Branche

Home Energy Management System (HEMS): Die intelligente Steuerzentrale für Ihr Zuhause

Aus der BrancheÜber Zaptec

Eine neue Generation von Elektrikern investiert in Zaptec

Aus der Branche

Feststoffbatterien: Die Zukunft des Elektroantriebs

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind die Lademodi für Elektroautos?
  2. Was bedeutet Mode 3 Laden genau?
  3. Mode 3 Laden mit Zaptec: innovativ & smart
  4. Häufig gestellte Fragen

Was sind die Lademodi für Elektroautos?

Bevor wir uns auf das Mode 3 Laden konzentrieren, lohnt ein kurzer Überblick über die verschiedenen Lademodi von E-Autos nach der internationalen Norm IEC 61851. Diese definiert vier Hauptmodi, die sich in Ladeleistung, Sicherheit und Anwendungsbereich unterscheiden:

Mode 1 – Laden an der Haushaltssteckdose

  • Einfaches Laden direkt über eine normale Steckdose
  • Keine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt
  • Ladeleistung: In der Regel sehr niedrig (bis zu 3,6 kW bei 230 V und 16 A)
  • Sehr langsam und heute nicht empfohlen, da erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht

Mode 2 – Laden mit Schutzbox

  • Ebenfalls über eine Steckdose, jedoch mit integrierter ICCB-Schutzbox (In-Cable Control Box) im Ladekabel
  • Mehr Sicherheit als Mode 1, aber Ladeleistung bleibt begrenzt (max. 2,3–3,7 kW)
  • Wird meist als Notladekabel oder für gelegentliches Laden unterwegs genutzt

Mode 3 – Der Standard für AC-Laden

  • Laden über Wallboxen oder öffentliche AC-Ladestationen mit Typ-2-Stecker
  • Intelligente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt sorgt für maximale Sicherheit
  • Ladeleistung: Bis zu 22 kW, abhängig von der Ladestation und der Fahrzeugkapazität
  • Effizient, schnell und alltagstauglich – ideal für das regelmäßige Laden zuhause oder am Arbeitsplatz

Mode 4 – DC-Schnellladen für unterwegs

  • Direktes Laden mit Gleichstrom (DC) an High-Power-Chargern (HPC)
  • Umgeht das Onboard-Ladegerät, wodurch besonders schnelle Ladezeiten möglich sind
  • Ladeleistung: Ab 50 kW bis über 350 kW, abhängig von der Schnellladestation und dem Fahrzeug
  • Vor allem für das kurze Nachladen auf Langstrecken gedacht (z. B. an Autobahnen oder Raststätten) 

Was bedeutet Mode 3 Laden genau?

Mode 3 Laden bezeichnet das kontrollierte Laden mit Wechselstrom (AC) von Elektroautos, bei dem Sicherheit und Effizienz im Vordergrund stehen. Geladen wird das Fahrzeug über einen fest installierten Ladepunkt, etwa eine private Wallbox zu Hause oder öffentliche Ladesäulen. In Europa kommt dabei nahezu immer der Typ‑2‑Stecker zum Einsatz, der sich als Standard etabliert hat.

Das Besondere am Mode 3 Laden ist die intelligente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation. Das Auto teilt mit, welche Ladeleistung es aktuell aufnehmen kann, und die Station passt den Stromfluss entsprechend an. Erst nach dieser Freigabe beginnt der eigentliche Ladevorgang – ein entscheidender Sicherheitsvorteil gegenüber dem Laden an einer normalen Haushaltssteckdose, bei dem Überhitzungen oder unkontrollierte Stromflüsse drohen können.

Dank dieser Technik lassen sich Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW erreichen, abhängig von Fahrzeug, Wallbox und Hausanschluss. Dadurch ist Mode 3 Laden nicht nur schnell und sicher, sondern auch vielseitig: Es eignet sich ideal für das regelmäßige Laden zuhause, für Zwischenstopps am Arbeitsplatz oder in halböffentlichen Parkhäusern. Genau diese Kombination aus Tempo, Komfort und Zuverlässigkeit macht Mode 3 heute zum Standard für den Alltag vieler Elektroautofahrender.

Die Vorteile von Mode 3 auf einen Blick

Wer auf Elektromobilität setzt, will vor allem eins: bequem, sicher und effizient laden. Mode 3 erfüllt all diese Anforderungen und bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Höhere Ladegeschwindigkeit: Im Vergleich zur Haushaltssteckdose verkürzt Mode 3 die Ladezeit erheblich. Ein durchschnittliches Elektrofahrzeug ist mit 11 kW Ladeleistung über Nacht vollständig geladen. Mit einer 22‑kW‑Wallbox und einem entsprechend ausgelegten Fahrzeug lässt sich die Ladezeit sogar noch einmal deutlich reduzieren.
  • Maximale Sicherheit: Mode‑3‑Ladepunkte verfügen über integrierte Schutzmechanismen, wie Fehlerstromerkennung und automatische Abschaltung im Störfall. Strom fließt nur, wenn alle Sicherheitsprüfungen erfolgreich abgeschlossen sind – so bleibt der Ladevorgang zuverlässig und gefahrlos.
  • Intelligente Steuerung: Viele Mode‑3‑Ladestationen sind smart – sie lassen sich per App überwachen, in ein Energiemanagementsystem einbinden oder mit Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage kombinieren. Funktionen wie Lastmanagement und zeitgesteuertes Laden helfen zusätzlich, Kosten zu sparen und das Stromnetz optimal zu nutzen.
  • Zukunftssicherheit: Als europäischer AC-Standard wird Mode 3 von allen gängigen Elektroautos unterstützt. Wer sich heute für diese Ladeart entscheidet, profitiert von einer infrastrukturell zukunftssicheren Lösung, die mit den Anforderungen der Elektromobilität wächst.
Ein Mann sitzt in seinem Garten neben seinem E-Auto.

Mode 3 Laden mit Zaptec: innovativ & smart

Zaptec hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität einfach, sicher und intelligent zu machen. Mit unseren Ladestationen erhalten Nutzende nicht nur alle Vorteile des Mode 3 Ladens, sondern profitieren zusätzlich von innovativen Funktionen, die das Laden noch komfortabler und effizienter machen. Für den privaten Bereich bietet Zaptec Go 2 die ideale Lösung. Die kompakte und leichte Wallbox überzeugt durch ihr skandinavisches Design und unterstützt Mode 3 Laden mit bis zu 22 kW Ladeleistung. Dank der intelligenten Steuerung und App-Anbindung behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Ladevorgänge und können diese flexibel steuern.

Für Unternehmen, Parkhäuser und größere Ladeparks ist die Zaptec Pro konzipiert. Sie ermöglicht dynamisches Lastmanagement, sodass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig effizient geladen werden können, ohne die vorhandene Strominfrastruktur zu überlasten. Darüber hinaus ist sie skalierbar und zukunftssicher, sodass Ladeparks bei Bedarf problemlos erweitert werden können.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Mode 2 und Mode 3?

Mode 2 lädt an einer normalen Steckdose mit zusätzlicher Schutzbox im Kabel, ist langsam und nur für den Notfall gedacht. Mode 3 lädt über eine Wallbox oder AC-Ladestation, ist schneller, sicherer und für den Alltag geeignet.

Wie schnell kann ich mein Elektroauto mit Mode 3 laden?

Die Ladezeit hängt von der Batteriekapazität und dem Onboard-Ladegerät ab. Typische Werte für eine Ladung: 6 bis 8 Stunden für ein 60-kWh-Fahrzeug bei 11 kW Ladeleistung.

Benötige ich für Mode 3 Laden unbedingt eine Wallbox?

Ja, für Mode 3 Laden ist ein fester Ladepunkt erforderlich. Das kann entweder eine private Wallbox in der eigenen Garage oder Einfahrt sein oder eine öffentliche Ladesäule, wie man sie häufig auf Parkplätzen, in Parkhäusern oder an Einkaufszentren findet.

Kann ich mit Mode 3 Laden auch Solarstrom nutzen?

Ja, das ist problemlos möglich – und sogar besonders nachhaltig und kostensparend. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage lässt sich das Elektroauto direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom laden. Moderne Ladegeräte wie die Zaptec Wallboxen bieten zudem intelligente Steuerungsfunktionen, mit denen der Strom per PV-Überschussladen optimal genutzt werden kann.