Die Elektromobilität gewinnt stetig an Bedeutung und immer mehr Menschen entscheiden sich für die umweltfreundlichen Elektrofahrzeuge. Doch was, wenn Sie zur Miete wohnen und eine Ladestation für Ihr Elektroauto installieren möchten? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihre eigene Wallbox in Ihre Mietwohnung integrieren.
Bei einer Eigentumswohnung sind Ladesäulen einfach und schnell zu installieren, bei einer Mietwohnung, vor allem in grösseren Gebäuden, wird die Sache allerdings schwieriger. Der Eigentümer muss seine Zustimmung zum Einbau geben, die Abrechnung des Stroms könnte ein Problem darstellen und der am besten geeignete Platz muss noch gefunden werden. Einige Stolpersteine müssen auf dem Weg zu einer eigenen Lademöglichkeit beachtet werden. Im folgenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einfach und sicher Ihre Ladestation installieren lassen.
Im ersten Schritt muss der Vermieter beziehungsweise Eigentümer über Ihr Vorhaben zur Installation einer Wallbox für die Mietwohnung informiert werden. Wenn das Gespräch zunächst mündlich stattfindet, ist danach eine schriftliche Anfrage per Mail oder Brief unabdingbar, um die vereinbarten Bedingungen festzuhalten. Viele Vermieter unterstützen die Initiative und sind offen für eine Nutzung der umweltfreundlichen E-Autos. Schliesslich werten die Installation und die Möglichkeit der Benutzung auch seine Immobilie auf.
Der Vermieter wird den eingereichten Antrag also in der Regel nicht ablehnen und kann über die Ausmasse der Gestaltung entscheiden. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, die dem Bau im Weg stehen könnten - ein Beispiel hierfür ist ein Denkmalschutz für das Gebäude.
Haben Sie ein gutes Nachbarschaftsverhältnis? Dann fragen Sie doch einmal nach möglichen Mitstreitern, die Ihnen bei der Angelegenheit unter die Arme greifen und gemeinsam recherchieren und es beim Vermieter anfragen. Um dem Vermieter unter die Arme zu greifen und die Installation eventuell zu beschleunigen ist eine vorherige Recherche wichtig. Gibt es mehrere Interessenten, sollten Sie sich ausserdem Gedanken über die Möglichkeit zur Erweiterung der Ladestruktur machen, damit ein ausgeglichenes Netzwerk an Ladestationen für die Mietwohnungen entsteht und der Bau dementsprechend umfassend geschieht.
Wir empfehlen Ihnen, sich vorab ausgiebig über mögliche Ladestationen zu informieren. Es gibt bereits einige Programme, die den Kauf von Elektroautos, wie auch den Kauf einer privaten Wallbox und die Installation dieser fördern. Sich vorher ausgiebig darüber zu informieren, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch den Weg zu einer umweltfreundlichen Alternative um einiges erleichtern. Es gibt sowohl bundesweite als auch in der Gemeinde verfügbare Förderungsprogramme, die Sie nutzen können.
Des Weiteren sprechen Sie am besten auch mit einer Elektrofachkraft über den Standort. Die Wallbox für Mietwohnungen muss, laut §19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), beim Netzbetreiber angemeldet werden. Dabei ist es egal, ob die Wallbox unter oder auch über 11 kW beträgt. Ab 12 kW gibt es noch eine Zustimmungspflicht, die besagt, dass der Netzwerkbetreiber die Ladestation erst noch genehmigen muss, bevor die Installation beginnen kann.
Entweder Sie gehen dafür auf seine Webseite oder Sie lassen dies über eine Elektrofachkraft regeln. Diese klärt dann nämlich mit dem Netzbetreiber ab, ob der Gebäudeanschluss sowohl die Stromversorgung der Haushalte als auch die geplante Ladeeinrichtung abdeckt.
Reicht die Anschlussleistung nicht aus, muss sie entweder erhöht oder ein neues und intelligentes Lastmanagement geplant und vorgesehen werden. In den meisten Wohnanlagen wird letzteres wahrscheinlich nötig sein, denn dieses verteilt die übrig gebliebenen verfügbaren Reserven aus dem Hausstrom auf die zu ladenden Fahrzeuge.
Für die Mietwohnung eine passende Ladestation zu finden, ist dann allerdings leichter, als man denkt. Die bequemste Lösung, ein Elektrofahrzeug privat zu laden, ist die sogenannte Wallbox: Eine an der Wand montierte Ladestation, die innerhalb weniger Stunden das Auto auflädt, ist einfach zu installieren und zumeist auch wetterfest. Bei uns finden Sie beispielsweise die Ladelösungen Zaptec Go oder Zaptec Pro, mit denen smartes und effizientes Laden zum Kinderspiel wird.
Es kann vereinbart werden, dass der Bau der Ladestation für die Mietwohnung auf Kosten des Vermieters erfolgt, dann kann allerdings eine Mieterhöhung aufgrund des Aufwands erfolgen. Außerdem hat der Vermieter die Möglichkeit, für das Ladegerät eine zusätzliche Kaution zu verlangen.
Die Kosten für die Installation der Mietwohnungsladestation trägt aber im Normalfall der Antragssteller selbst, was aber im Gegenzug bedeutet, dass diese bei Auszug mitgenommen werden darf. Allerdings sollte unbedingt geklärt werden, ob eine Mitbenutzung anderer Mieter entsteht und wie man die Kosten dann am besten aufteilt. Hierfür gibt es verschiedene Abrechnungssysteme:
Natürlich kann es passieren, dass man eine Mietwohnung und ein Auto hat, aber keinen eigenen Pkw-Stellplatz. In diesem Fall muss die Mietwohnung ohne Ladestation auskommen. Viele Bewohner spielen dann mit dem Gedanken, das Fahrzeug an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose anzuschliessen. Davon ist jedoch aufgrund der Ladeleistung, die bei einer Steckdose bei 2-3kWh liegt, abzuraten, denn eine Ladung würde somit zwischen 8 und 14 Stunden dauern. Abgesehen davon könnte die hohe Belastung im schlimmsten Fall einen Kabelbrand verursachen.
Dank der Verbreitung von Elektroautos gibt es aber genügend Alternativen zum Laden. Die öffentliche Ladeinfrastruktur bietet schon in vielen Städten E-Ladestationen an Tankstellen oder öffentlichen Ladestationen. An den speziellen Tankstellen gibt es bereits Ladestationen mit einer Leistung bis zu 300 kWh, was eine Vollladung innerhalb weniger Minuten bedeutet. Dafür muss Ihr Fahrzeug aber diese Leistungsmenge abrufen können. Wenn also keine Möglichkeit für eine eigene Ladestation besteht, informieren Sie sich vor dem Kauf einfach, ob es in der Umgebung eine Ladesäule gibt, die für Sie erreichbar und nutzbar ist.
Die Installation einer eigenen Ladestation in Ihrer Mietwohnung erfordert einige Vorbereitungen, Recherchen zu Förderungen und passendem Produkt sowie die Zustimmung Ihres Vermieters. Mit den richtigen Schritten und Überlegungen können Sie jedoch mühelos von den Vorteilen der Elektromobilität profitieren. Denken Sie daran, die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und sich fachkundigen Rat einzuholen, um eine sichere und effiziente Installation zu gewährleisten. So können Sie umweltfreundlich und kostengünstig Elektromobilität in Ihrer Mietwohnung geniessen.
Entdecken Sie weitere interessante Artikel
1. 5 Dinge, auf die Sie beim Kauf einer Wallbox für Ihr Elektroauto achten sollten
2. Neue Heimladestation mit MID-Zertifizierung – Zaptec Go 2