Abhängig von Angebot, Nachfrage und der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien unterliegen die Kosten für Strom täglichen Schwankungen. Wenn die Nachfrage zu Stoßzeiten ihren Höhepunkt erreicht, steigt auch der Preis, während er in Zeiten geringerer Nachfrage entsprechend sinkt.
In Deutschland werden diese Schwankungen bei üblichen Stromtarifen nicht an den Endverbraucher weitergegeben, sondern ein fester Betrag pro Kilowattstunde berechnet.
Dynamische Stromtarife basieren hingegen auf flexiblen Preisen, die in Echtzeit anhand der aktuellen Börsenpreise für Strom angepasst werden. Diese Tarife ermöglichen Verbrauchern, ihre Energieverbräuche gezielt in Zeiten mit günstigen Strompreisen zu verlagern. Dies fördert eine effizientere Nutzung der Elektrizität. Die Dynamik dieser Tarife bietet die Chance, Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu unterstützen, indem sie die Nutzung zu Spitzenzeiten reduzieren.