Erfahren Sie alles über das PV-Überschussladen. Lesen Sie, wie Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom laden, Ihren Eigenverbrauch erhöhen und bares Geld sparen.
Bereits heute setzen viele deutsche Eigenheimbesitzer auf Strom aus der eignen Photovoltaikanlage. Wer den Solarstrom möglichst gewinnbringend nutzen möchte, sollte die Eigenverbrauchsquote erhöhen – hier kommt das PV-Überschussladen ins Spiel.
PV-Überschussladen ist eine Technologie, die es ermöglicht, ein Elektrofahrzeug mit überschüssigem Strom vom eigenen Hausdach aufzuladen. Entsteht ausreichend Strom, lädt das Elektroauto auf. So sinken Energiekosten, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert sich, und die Nachhaltigkeit steigt.
An sonnenreichen Tagen, vor allem zur Mittagszeit, erzeugt die Solaranlage häufig mehr Strom, als im Haushalt benötigt wird. Dieser Überschuss kann sinnvoll genutzt werden, etwa für Smart-Home-Geräte wie die Waschmaschine – oder zum Laden des Elektroautos. Ist genügend Energie verfügbar, startet der Ladevorgang automatisch. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen tanken E-Mobilisten ihre Fahrzeuge zu einem unschlagbar günstigen Preis. Gleichzeitig wird die Umwelt geschont, da ausschließlich erneuerbare Energie genutzt und CO₂-Emissionen reduziert werden.
Wie nutze ich meine Wallbox für Überschussladen?
Mit den richtigen Komponenten können Sie Ihr E-Auto zu 100 % mit Solarstrom laden. Im Portal des Wechselrichters oder Smart Meters legen Sie fest, ab welchem Überschuss die Wallbox startet. Intelligente Systeme passen die Ladeleistung dann automatisch an den aktuellen PV-Ertrag und den Haushaltsverbrauch an – so nutzen Sie Ihren Solarstrom besonders effizient.
Viele smarte Wallboxen bieten diese Funktion, ein einheitlicher Hinweis darauf fehlt jedoch. Prüfen Sie deshalb die technischen Spezifikationen der Hersteller und lassen Sie sich bei Bedarf beraten, um die passende Lösung zu finden. Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihres optimalen Heimladesystems.
Ob Ihre Wallbox Überschussladen unterstützt, sehen Sie in den Einstellungen oder der Bedienungsanleitung. Achten Sie darauf, dass sie auch mit niedrigen Ladeleistungen (ab 1,4 kW) arbeiten kann und idealerweise den EEBUS-Standard unterstützt, um ins Smart Home integriert zu werden. Modelle mit festen Ladeleistungen von 7,4 oder 11 kW sind hingegen ungeeignet.
Wie lade ich mein Elektroauto mit Photovoltaik-Überschuss?
Wenn Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom laden möchten, aktivieren Sie die Überschussladefunktion in einer App oder im Portal und legen fest, wie viel PV-Strom dafür verwendet werden soll. Die Wallbox nutzt dann den verfügbaren Überschuss und passt die Ladeleistung dynamisch an: Steigt der Haushaltsverbrauch, wird langsamer geladen oder der Vorgang kurzzeitig unterbrochen.
Auf Wunsch kann die Wallbox zusätzlich Netzstrom beziehen, der jedoch meist teurer ist als eigener Solarstrom. Sinnvoll ist auch ein Stromspeicher, der überschüssige Energie zwischenspeichert und so mehr Flexibilität bietet – Ihr Fahrzeug lässt sich dann unabhängig von der aktuellen Sonneneinstrahlung jederzeit mit Solarstrom laden.
Was wird für das PV-Überschussladen benötigt?
Photovoltaikanlage: Eine Photovoltaikanlage muss auf dem eigenen Dach oder Grundstück installiert sein. Achten Sie dabei auf eine passende Dimensionierung, damit sowohl der Haushaltsbedarf als auch das Laden Ihres Elektroautos gedeckt wird. Die optimale Größe hängt vom Stromverbrauch, der verfügbaren Fläche und den individuellen Bedürfnissen ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Fläche Sie nutzen, desto mehr Überschussstrom steht Ihnen zum Laden Ihres E-Autos zur Verfügung.
Wallbox mit Überschussladefunktion: Installieren Sie eine Wallbox mit Überschussladefunktion und achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrer PV-Anlage. Nur wenn alle Komponenten reibungslos miteinander kommunizieren, kann der überschüssige Solarstrom optimal zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs genutzt werden.
Elektrofahrzeug: Nicht jedes Elektrofahrzeug unterstützt PV-Überschussladen. Prüfen Sie daher, ob Ihr Fahrzeug mit der Wallbox kompatibel ist.
Intelligente Ladesteuerung: Sie regelt den Ladevorgang dynamisch, maximiert den Eigenverbrauch und sorgt für eine akkuschonende Ladung Ihres Fahrzeugs.
Wie kann ich PV-Überschussladen optimal nutzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, PV-Überschussladen in Ihr Smart Home zu integrieren, um den Stromverbrauch und die Kosten zu senken. Je nach Budget und Anforderungen stehen Lösungen mit unterschiedlichem Leistungsumfang zur Verfügung.
Welche Arten von PV-Überschussladen gibt es?
Manuelles PV-Überschussladen: Das manuelle PV-Überschussladen ist eine einfache, aber aufwändige Lösung. Über Wechselrichter oder App prüfen Sie selbst, ob ein Überschuss vorliegt, und starten den Ladevorgang manuell. Die Ladeleistung muss dabei an den aktuellen Überschuss angepasst werden.
Voreingestelltes PV-Überschussladen: Der Ladevorgang startet automatisch, sobald zuvor definierte Bedingungen wie eine bestimmte Uhrzeit oder eine festgelegte Überschussgrenze erreicht sind. Ein Freigabesignal wird dann an die Wallbox gesendet und der Ladevorgang beginnt. Voraussetzung dafür ist ein Energiemanagementsystem (HEMS) oder ein integrierter Energiemesser in der Wallbox. Diese Variante ist komfortabel, bringt jedoch höhere Installationskosten mit sich.
Dynamisches PV-Überschussladen: Ein Smart Meter misst den Überschuss in Echtzeit und startet den Ladevorgang entsprechend. Eine intelligente Ladesteuerung mit Phasenumschaltung passt die Ladeleistung kontinuierlich an und sorgt dafür, dass der Solarstrom besonders effizient genutzt wird. So wird der Eigenverbrauch maximiert und der Bezug von teurem Netzstrom weitgehend vermieden. Diese Option bietet die höchste Effizienz, ist jedoch mit höheren Investitionskosten verbunden.
Manuelles PV-Überschussladen
Voreingestelltes PV-Überschussladen
Dynamisches PV-Überschussladen
Vorteile:
Günstig in der Anschaffung
Günstiger Laden
Reduzierung CO2-Ausstoß
Vorteile:
Teilautomatisches Aufladen
Günstiger Laden
Reduzierung CO2-Ausstoß
Vorteile:
Vollautomatisches Laden
Maximierter Eigenverbrauch
Dynamische Ladeleistung
Akkuschonend
Günstiger Laden
Reduzierung CO2-Ausstoß
Nachteile:
Manueller Start notwendig
Geringerer Eigenverbrauch
Höherer Bedarf an teurem Netzstrom
Nachteile:
Ladevorgang nicht vollautomatisch
Geringerer Eigenverbrauch
Höherer Bedarf an teurem Netzstrom
Nachteile:
Höhere Kosten bei der Anschaffung
Wie lade ich mein E-Auto mit PV-Überschuss am schnellsten?
Die Ladegeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab – einige können Sie beeinflussen, andere nicht:
Größe der Photovoltaikanlage: Je größer die Anlage, desto mehr Strom und Überschuss steht für das Laden zur Verfügung.
Einstellung der Ladelösung: Stellen Sie Ihr Ladesystem so ein, dass die maximale Ladeleistung verwendet werden kann.
Ladeleistung des Fahrzeugs: Jedes E-Auto hat eine unterschiedliche maximale Ladeleistung. Prüfen Sie die Werte Ihres Fahrzeugs und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
Akkustand: Ein fast leerer Akku lädt deutlich schneller als ein fast voller. Gegen Ende reduziert sich die Ladeleistung automatisch, um den Akku zu schützen.
Wetterbedingungen: Sonnige Tage liefern mehr PV-Überschuss und ermöglichen damit schnelleres Laden.
Was sind Vor- und Nachteile des PV-Überschussladens?
Das PV-Überschussladen bietet zahlreiche Vorteile: Es ermöglicht besonders CO₂-armes Laden, macht unabhängig von fossilen Brennstoffen und gilt daher als besonders nachhaltig. Solarstrom vom eigenen Dach ist zudem die günstigste Stromquelle – ein höherer Eigenverbrauch senkt die Stromkosten spürbar. Gleichzeitig wird durch das Laden mit Solarstrom statt Netzstrom auch die Stabilität des Stromnetzes unterstützt.
Es gibt jedoch auch Nachteile. Für das Überschussladen sind Investitionen in Technik notwendig, insbesondere für dynamische Lösungen mit mehreren Geräten. Diese müssen kompatibel miteinander sein – nicht jedes Elektroauto unterstützt die Funktion, und nicht jede Wallbox passt zu jeder PV-Anlage. Außerdem ist das Laden vom Sonnenangebot abhängig: Nur bei ausreichendem Stromüberschuss können hohe Ladeleistungen erzielt werden.
FAQ
Was ist PV-Überschussladen?
Beim PV-Überschussladen wird ein Elektroauto mit dem überschüssigen Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage geladen. Das bedeutet: Zuerst wird der im Haushalt benötigte Strom direkt durch die Solaranlage gedeckt. Nur der Strom, der darüber hinaus produziert und nicht im Haushalt verbraucht wird, fließt in die Wallbox und lädt das Elektroauto. So wird sichergestellt, dass möglichst viel des selbst erzeugten Solarstroms genutzt und weniger Energie ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Ist Überschussladen sinnvoll?
Ja, denn Überschussladen ist eine besonders nachhaltige Art, Elektrofahrzeuge zu laden. Sie reduzieren den CO₂-Fußabdruck, da kein Strom aus fossilen Quellen benötigt wird, und leisten einen Beitrag zur Energiewende. Gleichzeitig wird das Stromnetz entlastet, weil Spitzenlasten reduziert werden.
Welche Wallbox ist für PV-Überschussladen geeignet?
Die meisten modernen Ladelösungen unterstützen PV-Überschussladen, jedoch in unterschiedlichem Umfang. Nicht jedes Modell bietet etwa voreingestelltes oder dynamisches Laden. Prüfen Sie daher die technischen Daten sorgfältig und lassen Sie sich im Zweifel beraten. Mit unseren Wallboxen Zaptec Go2 und Zaptec Pro sind Sie bestens ausgestattet – beide Modelle unterstützen PV-Überschussladen in Verbindung mit einem EMS wie CleverPV, Solarmanager oder EVCC zuverlässig und effizient.
Was brauche ich für Überschussladen?
Voraussetzung ist eine ausreichend dimensionierte Solaranlage mit Wechselrichter. Zudem benötigen Sie eine Wallbox, die Überschussladen unterstützt, sowie ein kompatibles Elektrofahrzeug. Für maximalen Eigenverbrauch empfiehlt sich eine intelligente Steuerung, die dynamisches Überschussladen ermöglicht.
Was tun mit PV-Überschuss?
An sonnigen Tagen produziert die PV-Anlage oft mehr Strom, als im Haushalt verbraucht wird. Dieser Überschuss kann ins Netz eingespeist werden, die Vergütung dafür ist jedoch gering. Sinnvoller ist es, den Eigenverbrauch zu erhöhen – etwa durch das Laden des Elektroautos oder die Nutzung eines Stromspeichers, der überschüssige Energie für später verfügbar macht.