• Ladelösungen
    • Privates Laden
      • Zaptec Go
      • Zaptec Go 2
    • Gewerbliches Laden
      • Zaptec Pro
    • Lastmanagement
    • Zaptec Portal
    • Zaptec App
    • Wallbox-Zubehör
  • Zaptec Partner
    • Zaptec Partner werden
    • Für unsere Partner
    • Dokumente & Anleitungen
    • Zaptec Academy
  • News & Wissen
    • Tipps & Tricks
    • Kundenreferenzen
    • Aus der Branche
    • Über Zaptec
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Events und Webinare
    • Newsletter
    • Unsere Geschichte
    • Qualität und Sicherheit
    • Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
    • Investor Relations
    • Karriere
  • Kontakt
    • Vertrieb kontaktieren
    • Technischen Support kontaktieren
    • Partner werden
  • Zaptec Produkte kaufen
  • Partner werden
Händler findenHändler finden

Entdecken Sie unsere Lösungen

Zu unseren ProduktenZu unseren Produkten
LadelösungenZaptec PartnerSupportUnternehmenNews & WissenZaptec PortalKontaktDokumentation und HandbücherInvestor RelationsPresseNewsletterImpressumDatenschutzerklärungCookie-EinstellungenAllgemeine Geschäftsbedingungen
FacebookBlueskyInstagramLinkedInTikTokYouTube
Start/News & Wissen/Aus der Branche/

Tags:

Aus der BrancheÜber Zaptec

Datum:

14.06.23

Lesezeit:

2 Minuten

Teilen:

Zaptec erhält Patent für Ladetechnologie

Zaptec hat ein Patent für seine Technologie des dynamischen Phasenausgleichs erhalten, die eine effizientere Nutzung von Strom ermöglicht, indem sie die Last gleichmäßig auf alle drei Phasen verteilt. Dies erleichtert kosteneffiziente Installationen in großen Anlagen mit mehreren Elektrofahrzeugen und beschleunigt den Ausbau der Ladeinfrastruktur, insbesondere in Gebäuden mit begrenzter Stromkapazität.

Verwandt:

Aus der Branche

Wallbox mit Phasenumschaltung: Die intelligente Lösung für effizientes Laden

Aus der Branche

OCPP-Protokoll: Eine Revolution der Ladeinfrastruktur

Aus der Branche

Einphasiges Laden: Alle Infos zu Dauer, Leistung & Co.

Zaptec hat die Patentenanmeldung erfolgreich abgeschlossen und ein Patent für seinen dynamischen Phasenausgleich erhalten. Damit wird die einzigartige Ladetechnologie für intelligente Stromnutzung von Zaptec geschützt.

„Darauf haben wir gewartet. Durch dieses Patent kann niemand Zaptec seinen Platz streitig machen und unsere intelligente Stromtechnologie nachahmen", sagt Peter Bardenfleth-Hansen, CEO von Zaptec, dem norwegischen Unternehmen, das Ladegeräte für Elektrofahrzeuge produziert. Die jetzt zum Patent angemeldete Technologie ermöglicht eine kosteneffizientere Installation der Infrastruktur in großen Anlagen, in denen mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden, und ermöglicht zudem eine bessere Nutzung der Energie und schnellere Ladegeschwindigkeiten.

Die Technologie beruht auf dem dynamischen Phasenausgleich, was bedeutet, dass Zaptec es ermöglicht, alle drei Leiter, die Strom übertragen, zu nutzen. Wenn ein Leiter belegt oder überlastet ist, schaltet das Ladesystem auf einen anderen Leiter um und nutzt die Energie dort effizienter.

Das Europäische Patentamt hat das Patent erteilt, das nun in allen europäischen Ländern geltend gemacht werden kann. Es ist ebenfalls in China und Japan anerkannt. Das Patent ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Zaptec in Europa. Es hebt den qualitativen Nutzen der Technologie hervor und macht Zaptec zu einem führenden Unternehmen in der Infrastrukturentwicklung für Wechselstrom-Ladestationen.

Für Daniel Gwercher, dem Geschäftsführer Zaptec Deutschland, liegt der Vorteil auf der Hand: “Gerade bei der Installation von mehreren Ladestationen in größeren Gebäuden, wie beispielsweise Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden, kommen oft Fragen zu verfügbarem Strom und Kapazitäten. Elektromobilität profitiert von optimaler Nutzung. Mit unserer patentierten Technologie für den dynamischen Phasenausgleich, bietet Zaptec einen großen Mehrwert für den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland – besonders in Umgebungen, in denen weniger Strom zur Verfügung steht.”

Der Phasenausgleich garantiert, dass man den Ladepark mit so vielen Ladestationen erweitern kann, wie man möchte, ohne dass dies zu einem Energieproblem für das Gebäude wird. Ein großes Plus für diejenigen, die das Gebäude bewohnen oder nutzen, da sie keine großen Summen für den Ausbau der Stromversorgung zahlen müssen. Die patentierte Technologie wird dazu beitragen, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, um die globale CO2-Reduzierung voranzutreiben.