Das Recycling von Elektroauto-Batterien ist ein hochkomplexer, aber essenzieller Prozess, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und eine nachhaltige Mobilität sicherzustellen. Dank modernster Recyclingtechnologien lassen sich zahlreiche Materialien wiederverwenden, wodurch der Bedarf an neu gewonnenen Rohstoffen reduziert wird. Grundsätzlich gibt es drei Hauptmethoden, um Batterien umweltfreundlich zu verwerten:
1. Demontage und Zweitnutzung („Second Life“)
Bevor eine ausgediente Batterie dem eigentlichen Recyclingprozess zugeführt wird, wird geprüft, ob sie noch über ausreichende Restkapazität verfügt. In vielen Fällen sind die E-Auto-Akkus nach ihrem Einsatz im Elektroauto noch leistungsfähig genug für andere Anwendungen.
2. Mechanisches Recycling – Zerlegung in recyclingfähige Materialien
Wenn eine Batterie nicht mehr für eine Zweitnutzung geeignet ist, erfolgt das mechanische Recycling. Dabei wird die Batterie in ihre Einzelbestandteile zerlegt, um die Rückgewinnung von wertvollen Materialien zu gewährleisten:
- Trennung und Sortierung: Die Batterie wird automatisiert oder manuell zerteilt, um Kunststoffgehäuse, Metallteile und elektronische Komponenten zu separieren.
- Zerkleinerung: Die Batteriezellen werden geschreddert, wobei eine schwarze Masse entsteht – ein Gemisch aus Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit, das weiterverarbeitet wird.
- Wiederverwertung von Materialien: Kunststoffe und Metalle können in neuen Produkten wiederverwertet werden. Andere Elemente werden für die Herstellung neuer Batterien genutzt.
Dieses Verfahren ermöglicht es, eine hohe Recyclingquote zu erreichen und den Materialkreislauf effizient zu schließen.
3. Metall-Rückgewinnung durch Hydrometallurgie oder Pyrometallurgie
Die in den Batteriezellen enthaltenen wertvollen Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel lassen sich durch zwei Verfahren extrahieren:
- Hydrometallurgie – Chemische Extraktion von Rohstoffen: Durch den Einsatz von chemischen Lösungen werden Metalle selektiv aus der schwarzen Masse gelöst. Diese Methode hat eine hohe Recyclingeffizienz, da die extrahierten Metalle in reiner Form zurückgewonnen werden können.
- Pyrometallurgie – Gewinnung durch Hochtemperaturverfahren: Hierbei werden die Batteriebestandteile in speziellen Hochöfen geschmolzen. Die Metalle können anschließend herausgefiltert und für neue Batterien oder andere Anwendungen verwendet werden.
Beide Verfahren tragen dazu bei, wichtige Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurückzuführen und die Umweltbelastung
erheblich zu reduzieren.