Was ist der Unterschied zwischen CCS1 und CCS2?
CCS1 und CCS2 sind zwei Varianten desselben Combined Charging Systems, die sich hauptsächlich im Steckertyp unterscheiden. CCS1 basiert auf dem Typ-1-Stecker und wird vor allem in Nordamerika verwendet. CCS2 hingegen basiert auf dem Typ-2-Stecker und ist der Standard in Europa sowie in vielen weiteren Regionen weltweit.
Beide Varianten ermöglichen sowohl das AC- als auch das DC-Laden, sind jedoch physisch nicht miteinander kompatibel. Das bedeutet: Ein Fahrzeug mit CCS1-Anschluss kann nicht direkt an einer CCS2-Ladestation geladen werden – und umgekehrt.
Wie funktioniert das Combined Charging System?
Das CCS kombiniert einen Typ-2-Stecker für das Wechselstromladen (AC) mit zwei zusätzlichen Kontakten für das Gleichstromladen (DC), wodurch sowohl langsames als auch ultraschnelles Laden über denselben Anschluss möglich ist. Beim Einstecken kommunizieren Fahrzeug und Ladestation automatisch miteinander, um Ladeleistung und Sicherheit abzustimmen.
Beim AC-Laden erfolgt die Umwandlung im Fahrzeug, beim DC-Laden übernimmt das die Ladesäule, was höhere Ladegeschwindigkeiten ermöglicht. Dank dieser intelligenten Technik ist CCS flexibel, sicher und besonders benutzerfreundlich.
Welche Ladeleistung ist mit dem CCS möglich?
Das CCS ist für hohe Ladeleistungen ausgelegt und unterstützt aktuell Ladeleistungen von bis zu 350 kW. Damit lassen sich je nach Fahrzeugmodell in etwa 20 bis 30 Minuten bis zu 80 % der Batteriekapazität erreichen.
Ist CCS mit allen Elektrofahrzeugen kompatibel?
Nicht jedes Elektrofahrzeug ist standardmäßig mit einem CCS-Anschluss ausgestattet. In Europa setzen jedoch die meisten Automobilhersteller auf CCS2 als Standard, sodass viele neuere Modelle bereits kompatibel sind. Einige Fahrzeuge – insbesondere asiatische Modelle – verwenden noch andere Systeme wie CHAdeMO oder den Typ-2-Stecker ohne DC-Funktion. Beim Fahrzeugkauf sollte daher darauf geachtet werden, welchen Ladestandard das Fahrzeug unterstützt.
Kann ich mit CCS auch zu Hause laden?
Ja, das ist möglich – allerdings erfolgt das Laden zu Hause in der Regel über Wechselstrom (AC) und nicht über die volle Leistung des CCS-Schnellladens. Der CCS-Anschluss enthält den Typ-2-Stecker für AC-Laden, der auch für Wallboxen im privaten Bereich verwendet wird. Wer also zu Hause eine Wallbox installiert, kann problemlos sein CCS-fähiges Fahrzeug darüber laden. Für das ultraschnelle DC-Laden wird jedoch eine spezielle Schnellladestation benötigt, wie sie vor allem an Autobahnen oder in Städten zu finden ist.