Die Installation einer Wallbox ist ein entscheidender Schritt zur Optimierung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen sind Wallboxen speziell für die kontinuierliche Belastung durch das Aufladen von E-Autos konzipiert. Sie bieten nicht nur eine höhere Ladeleistung, sondern auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen und oft smarte Steuerungsmöglichkeiten. Bevor Sie sich für eine bestimmte Wallbox entscheiden, ist es ratsam, einige grundlegende Aspekte zu berücksichtigen:
- Stromanschluss und Netzkapazität: Für eine Wallbox wird in der Regel ein Starkstromanschluss (Drehstrom) benötigt. Ein Elektriker kann die Kapazität des Hausanschlusses und der vorhandenen Leitungen überprüfen.
- Genehmigungen: In Deutschland muss eine Wallbox bei einer Leistung bis einschließlich 11 kW beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Ab einer Ladeleistung von über 11 kW ist zusätzlich eine Genehmigung vom Netzbetreiber erforderlich.
- Sicherheitsanforderungen: Da das Laden eines Elektroautos hohe Strommengen erfordert, ist eine fachgerechte Absicherung gegen Überlastung und Kurzschluss bei der Wallbox-Installation unerlässlich. Abhängig von den verbauten Komponenten, verfügen viele Wallboxen daher über einen speziellen FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) um vor Gleichstromfehlern zu schützen. Zusätzlich kann ein Leitungsschutzschalter (auch LS-Schalter oder Sicherungsautomat genannt) sinnvoll sein. Dieser sorgt dafür, dass die Zuleitung zum Ladepunkt vor Überhitzung geschützt wird.
Wo sollte die Wallbox platziert werden?
Idealerweise sollte die Wallbox in der Nähe des Parkplatzes des E-Autos montiert werden – sei es in einer Garage, unter einem Carport oder an einem offenen Stellplatz. Wird das E-Auto draußen geladen, sollte dafür gesorgt werden, dass die Wallbox vor Witterungseinflüssen geschützt ist (z. B durch ein Wetterschutzdach). Die IP-Zertifizierungen IP44, IP54 und IP67 geben zudem Auskunft darüber, ob die Ladestation für den Außenbereich geeignet ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den passenden Standort der Wallbox ist die Tragfähigkeit der Wand, an der sie installiert wird. Da die meisten Wallboxen mit ca. 4 kg aber sehr leicht sind, eignen sich die meisten Wände für die Montage. Alternativ lässt sich die Ladestation an einer Stele anbringen, womit sie auch perfekt für Carports und Außenstellplätze geeignet ist.
Gibt es am Stellplatz keinen passenden Stromanschluss, muss dieser gelegt werden. Auch der Hausverteilerkasten muss überprüft und unter Umständen angepasst werden. Im Zuge dessen können Sie außerdem prüfen lassen, ob eine Installation eines Smart Meters (intelligenter Zähler) möglich ist.