Das Aufladen eines Hybridfahrzeugs kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig vom Fahrzeugtyp und den verfügbaren Lademöglichkeiten. Hier ein Überblick über die gängigsten Methoden:
Regeneratives Bremsen
Alle Hybridfahrzeuge nutzen die Technik des regenerativen Bremsens. Dabei wird die Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt
und in der Batterie gespeichert. Dies geschieht automatisch während der Fahrt und erfordert kein Zutun des Fahrenden.
Laden durch den Verbrennungsmotor
Bei Vollhybriden und einigen Plug-in-Hybriden kann der Verbrennungsmotor die Batterie während der Fahrt aufladen. Dies ist besonders nützlich auf längeren Strecken, kann aber zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen.
Laden an öffentlichen Ladestationen
Öffentliche Ladestationen bieten oft höhere Ladeleistungen und sind ideal für unterwegs. Allerdings ist die Anzahl an Plug-in-Hybriden mit DC-Anschluss derzeit noch überschaubar: Viele Modelle unterstützen aufgrund ihrer geringen Batteriegröße diese Schnellladefunktionen noch nicht und sind nur mit AC-Anschlüssen kompatibel.
Laden an einer Wallbox
Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für zu Hause oder am Arbeitsplatz. Sie bietet hohe Ladeleistungen von bis zu 22 kW und ist speziell für die Anforderungen von E-Fahrzeugen ausgelegt. Für Besitzer von Plug-in-Hybriden, die regelmäßig elektrisch fahren möchten, ist eine Wallbox oft die beste Lösung. Sie ermöglicht es, die Batterie des Fahrzeugs schon innerhalb kurzer Zeit aufzuladen.
Zaptec bietet hier innovative Modelle wie die Zaptec Go und Zaptec Pro, die nicht nur schnelles, sondern auch intelligentes Laden ermöglichen.