Die Sicherheit einer Ladestation hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom Aufbau und den Schutzmechanismen der Wallbox. Ein System gilt als sicher, wenn …
- … die Station mit einem Schutz ausgestattet ist, der im Falle von Störungen den Stromkreis automatisch abschaltet.
- … es eine Isolierung bietet, um gefährliche Spannungen zu verhindern.
- … die Station vor jedem Ladevorgang eine Kalibrierung durchführt und einen Selbsttest macht.
- … es eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung besitzt, die bei gefährlichen Situationen den Leitungsschutzschalter abschaltet.
Unsere Wallboxen von Zaptec zeichnen sich durch sehr hohe und professionell geprüfte Sicherheitsstandards aus, die eine einwandfreie Ladung ermöglichen.
Sicherheitsaspekte und Brandschutz in Tiefgaragen: Herausforderungen und Lösungen für Elektromobilität
Die Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen in Tiefgaragen ist komplex, vor allem, weil die räumlichen Bedingungen wie begrenzte Flucht- und Rettungswege im Ernstfall eine entscheidende Rolle spielen. Zwar verfügen viele Tiefgaragen und Gewerbeobjekte bereits über professionelle Brandschutzkonzepte, dennoch dürfen die spezifischen Risiken durch Ladevorgänge in geschlossenen Räumen nicht unterschätzt werden.
In Tiefgaragen werden Autos nicht nur geparkt, sondern oft über mehrere Stunden an Wallboxen geladen. Ein technischer Defekt – etwa ein Kurzschluss oder ein defektes Kabel – kann im schlimmsten Fall einen Brand auslösen, der sowohl Fahrzeuge als auch Gebäudeteile gefährden könnte. Daher ist die Einhaltung sämtlicher Brandschutzrichtlinien und Installationsnormen essenziell, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten.
Empfohlen wird, Ladestationen möglichst in der Nähe der Ein- und Ausfahrten zu installieren. So bleibt der Zugang für Rettungskräfte im Notfall einfach und schnell möglich. Außerdem sollte die Wallbox-Installation stets durch zertifizierte Elektrofachbetriebe erfolgen, die alle relevanten VDE- und Brandschutzvorgaben berücksichtigen.
Wichtig ist: Elektroautos sind nicht zwangsläufig brandgefährlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Beide weisen eine vergleichbare potenzielle Brandlast auf, der Unterschied liegt lediglich in der Energiequelle. Deshalb wird der Brandschutz in Tiefgaragen ganzheitlich umgesetzt, unabhängig davon, ob dort E-Autos oder konventionelle Fahrzeuge parken.