Eine grundlegende Anforderung an moderne Ladestationen in Tiefgaragen ist eine zuverlässige und sichere Verbindung. Diese ermöglicht nicht nur die Abrechnung des Stroms, sondern auch die Steuerung und Überwachung der Ladestationen. So können Sie einerseits die Ladung Ihres Fahrzeuges bequem aus der Ferne verfolgen, andererseits können Kundendienste auftretende Probleme ganz einfach online, via Fernwartung, lösen.
Für die Besitzer und registrierten Nutzer, die sich für Zaptec entscheiden, gibt es von uns die Möglichkeit der Zaptec App und des Zaptec Portals. Auf dem Portal können die Ladestationen überprüft und die einzelnen Ladevorgänge zugeordnet und damit berechnet werden. Bei Firmen und Fuhrparks können auch Gäste und Mitarbeiter, sowie Mitarbeiterinnen individuell autorisiert werden, die Wallbox zu verwenden, was eine klare Nutzerübersicht ermöglicht. Die Zaptec App ermöglicht dem Nutzer, den Status der Ladestation live mitzuverfolgen und Ladehistorien einzusehen.
Die verschiedenen Möglichkeiten einer Verbindung von Ladestationen in der Tiefgarage
Im Kontext der Konnektivität werden unterschiedliche Technologien eingesetzt, jede dieser Methoden bietet spezifische Vorteile und Anwendungsbereiche. Die gängigsten Verbindungsmöglichkeiten sind:
Plug & Charge (PLC-Kommunikation): Bei Plug & Charge wird das Ladekabel nicht nur für die Stromübertragung eingesetzt, sondern dient auch als Datenübertragungskanal. So werden hochfrequentierte Signale gesendet, um Informationen zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation auszutauschen. Die reguläre Stromanbindung wird dabei für die Internetverbindung genutzt. Das ist vor allem wichtig, wenn 4G oder Wi-Fi in generell nicht verfügbar sind oder aufgrund räumlicher Gegebenheiten schwierig flächendeckend stabil zu gewährleisten. Damit kann auch eine kosteneffiziente und sichere Kommunikation gewährleistet werden, ohne ein separates Kabel integrieren zu müssen.
WLAN: Wi-Fi-Verbindungen sind die typische drahtlose Kommunikation in jedem Haushalt. Die Ladestation selbst kann auch über das WLAN ins heimische Netzwerk eingebunden werden und somit flexibel vom Nutzer gesteuert werden. Dafür wird oftmals ein LTE-Industrierouter verwendet, da die E-Mobilität von der Haustechnik separat aufgebaut ist.
4G: Die Mobilfunkverbindung bietet eine zuverlässige und schnelle Konnektivität und das ganz unabhängig von der vorhandenen Netzwerkinfrastruktur. Es wird keine zusätzliche Hardware benötigt und funktioniert unkompliziert, vor allem bei Ladestationen im Freien.
Was passiert allerdings, wenn die Internetverbindung abbricht und alles offline funktionieren muss? Zaptec Pro
ist eine Lösung hierfür. Auch bei Ausfall der Internetverbindungen sind statische Stromverteilung, RFID-Synchronisierung, die den kontaktlosen Datenaustausch ermöglicht und auch die Ladeprotokolle weiterhin verfügbar. Ein zusätzlicher Schutz auch ohne das Internet.